- Die Bank zum Erfolg führen
- Den Erfolg kontrollieren
- Mitbestimmen
Aktuelle Information
Sehr geehrte Mitglieder und Kunden,
eigentlich hätte am Donnerstag, den 14. Mai 2020, die Vertreterversammlung der VR Bank Tübingen eG abgehalten werden sollen. „Eigentlich“, wie man bei Veranstaltungen derzeit aufgrund des Versammlungsverbotes leider meist sagen muss …
Aktuell planen wir, die Vertreterversammlung im Herbst nachzuholen, um in diesem Rahmen dann auch die Gewinnverwendung zu beschließen und im Anschluss die Auszahlung der Dividende vornehmen zu können.
Sofern Sie sich heute schon für unsere Zahlen aus dem vergangenen Geschäftsjahr interessieren, können Sie den Geschäftsbericht 2019 jetzt schon hier herunterladen. Unter den Pflichtinformationen stehen in der rechten Spalte zudem die Geschäftsberichte der letzten Jahre als PDF-Dateien zum Download bereit.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Vorstände
Thomas Bierfreund und Thomas Taubenberger
Unsere Organe und Gremien
Vorstand, Aufsichtsrat und Vertreterversammlung
Seit der Gründung gestalten die Menschen aus der Region die Geschicke unserer Bank aktiv mit. Erfahren Sie mehr über die Organe und Gremien Ihrer VR Bank Tübingen eG und die Menschen darin.
Wir führen zum Erfolg
Der Vorstand Ihrer VR Bank Tübingen eG besteht aus 2 Mitgliedern, die vom Aufsichtsrat bestellt wurden. Sie leiten die Bank eigenverantwortlich, vertreten sie nach außen und führen die Geschäfte. Der Vorstand ist dem Aufsichtsrat und den Mitgliedern der Bank zur Rechenschaft verpflichtet.
Mitglieder des Vorstandes

Wir kontrollieren den Erfolg

Der Aufsichtsrat wird von der Vertreterversammlung gewählt. Er überwacht die Geschäftsführung des Vorstandes und kontrolliert die Geschäftsergebnisse. Der Aufsichtsrat prüft zudem den Jahresabschluss und berichtet einmal jährlich in der Vertreterversammlung über diese Prüfung.
Mitglieder des Aufsichtsrates
Vor- und Zuname | Bereich | Funktion |
Gerhard Breuninger, Geschäftsführer | Tübingen-Lustnau | Vorsitzender |
Dr. Ingrid Zech, Dipl.-Informatikerin | Tübingen-Hagelloch | stv. Vorsitzende |
Christel Rösch, Geschäftsführerin | Tübingen | Schriftführerin |
Martin Schmid, Geschäftsführer | Ofterdingen | stv. Schriftführer |
Roland Dölker, Dipl.-Volkswirt | Tübingen-Pfrondorf | |
Norbert Haas, Geschäftsführer | Talheim | |
Hans-Peter Heinzel, Rechtsanwalt | Kirchentellinsfurt | |
Willi König, Gärtnermeister | Belsen | |
Dr. Günter Krumm, selbständiger Rechtsanwalt | Mössingen | |
Daniela Mayer, Hausfrau | Kusterdingen | |
Martin Riehle, Geschäftsführer | Kusterdingen | |
Dieter Steinhilber, selbständiger Steuerberater | Mössingen | |
Jochen Strasser, Schlossermeister | Tübingen | |
Paul Trautwein, Dipl.-Ingenieur (FH) | Tübingen |
Gleiches Stimmrecht für alle Mitglieder
Bei Genossenschaften mit mehr als 1.500 Mitgliedern kann die Satzung bestimmen, dass die Mitglieder ihre Rechte in einer Vertreterversammlung wahrnehmen. Hierzu wählen die Mitglieder aus ihrer Mitte eine bestimmte Zahl von Personen, die ihre Interessen in der Vertreterversammlung vertreten. Bei der Vertreterwahl haben alle Mitglieder eine Stimme – unabhängig von der Anzahl der Geschäftsanteile. Die Vertreter werden grundsätzlich für vier Jahre gewählt.
Aufgaben der Vertreterversammlung
Vorstand und Aufsichtsrat legen vor der Vertreterversammlung Rechenschaft über ihre Tätigkeit ab. Die Vertreterversammlung stellt den Jahresabschluss fest und beschließt, wie der Jahresüberschuss verwendet werden soll. Außerdem entscheidet sie über die Entlastung des Aufsichtsrates und des Vorstandes. Der Aufsichtsrat wird aus ihrer Mitte gewählt.
